Hier beantworten wir die gängigsten Fragen rund um den EMS-Sprayer.
Für das Befeuchten einer Elektronengarnitur benötigt man mit dem EMS-Sprayer maximal eine halbe Minute! Zusätzlich spart man sich das häufige Auffüllen und Aufpumpen der unpraktischen Pumpsprühflaschen! Je nach Anzahl der durchzuführenden Trainingseinheiten kann die Zeitersparnis mehr als 30 Minuten pro Tag betragen!
Die Grundfläche des EMS-Sprayers beträgt gerade mal 30 x 30 cm! Mit dem geringen Platzbedarf passt der EMS-Sprayer zu jeder Arbeitsplatzlösung! Mit einer Höhe von einem Meter fügt sich der EMS-Sprayer an gängige Arbeitsstationen oder an jeden anderen Tisch zur Elektrodenvorbereitung an!
Oben hat der Tank des EMS-Sprayer einen Deckel, der ganz einfach abgenommen werden kann! Hier wird die gewünschte Menge an Wasser (ca. Tagesbedarf) mit einer geeigneten Karaffe oder einer 10Liter-Gießkanne zu Beginn eines Arbeitstages aufgefüllt.
Am Ende des Arbeitstages oder der Arbeitswoche sollte die verbleibende Restwassermenge im Tank des EMS-Sprayers möglichst gering sein. Am Beginn des Arbeitstages füllt man ca. den Tagesbedarf mit frischem, "neuem" Wasser nach. Mit dieser Vorgehensweise minimiert man die Menge an stehendem Wasser in der betriebsfreien Zeit (über Nacht oder am Wochenende).
Faustformel: Pro Training benötigt man für eine Garnitur ca. 250ml Wasser! Oder, mit einem Liter Wasser kann man ca. 4 Elektrodensets mit Wasser ausreichend befeuchten.
Kalkreduziertes, "weiches" Wasser minimiert definitiv die Belastung und den Verschleiß der EMS-Elektroden durch Kalkablagerungen.
Die aktive Bekämpfung von Bakterien, Keimen, Mikroorganismen und dem sog. Mikrofilm reduziert die Verschmutzung und Geruchsbildung der EMS-Elektroden. Weniger Reinigungsaufwand reduziert wiederum den textilen Verschleiß beim Waschen der Elektroden!
Der Verkeimungsschutz mit Silberionen schützt nicht nur den Tank und die wasserführenden Bauteile des EMS-Sprayers, sonder auch ihre EMS-Elektroden!
Die Kosten für Filter und Verkeimschutz liegen bei weniger als 8,- Euro pro Monat!
Die Pumpe hat beim Pumpen eine Leistung von 28 Watt. Bei 12.000 Trainings/Jahr würden Stromkosten von 1,-€/Jahr auflaufen.
Das LED-Licht hat bei voller Helligkeit eine Leistung von 8 Watt. Bei 12 Std. Einschaltdauer/Tag wären das weniger als 8,-€ pro Jahr!
Die Wasser-Heizung hat eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von ca. 75 Watt. Je nach Einschaltdauer und Anzahl der Trainings schwankt der Energiebedarf sehr stark! Bei durchgehendem Betrieb / Einsatz von Jan bis Dez betragen die Stromkosten bis zu 100,-€/Jahr!
Der monatliche Wechsel der Filterkartusche dauert weniger als 3 Minuten!
Für die empfohlene, jährliche Reinigung des Tanks und der wasserführenden Bauteile ist maximal eine halbe Arbeitsstunde zu veranschlagen!
Anders als bei anderen Tanklösungen besitzt der EMS-Sprayer eine großzügige Öffnung zum transparenten Tankinnenleben, über die der Zustand des Tanks in Augenschein genommen werden kann.
Sollten wirklich einmal Probleme oder Funktionsstörungen auftauchen, können sie als Kunde eigentlich alles selbst beheben. Dabei hilft ihnen unser Bedienungshandbuch und unser Support! Sollten sie dennoch bei der Beseitigung der Störung keinen Erfolg haben bieten wir einen unkomplizierten Wartungs- und Reparaturservice (mit Abholservice) und bei Bedarf mit Leihgerät an.
Sämtliche Komponenten sind austauschbar und können ersetzt werden!
Die Gewährleistungsfrist beträgt in Deutschland und Österreich 12 Monate ab Lieferdatum!